Trockene, brennende Augen am Nachmittag, flauer Kontrast am Bildschirm, gereizte Augen auf der Autofahrt: Häufig steckt kein „mysteriöser Defekt“ dahinter, sondern ein Tränenfilm, der unter Raumklima, Luftströmung und Blickgewohnheiten leidet. Dieser Beitrag erklärt verständlich, wie Büro und Fahrzeugkabine auf die Benetzung der Augenoberfläche wirken – …
Navigation:
Ernährung für die Sehleistung: Lutein, Zeaxanthin, Omega 3 – praktikabel erklärt
Sehen ist Teamarbeit aus Netzhaut, Tränenfilm und Gehirn. Neben einer präzisen optischen Korrektur entscheidet die Versorgung dieser Strukturen mit: Makulapigmente wie Lutein und Zeaxanthin filtern kurzwelliges Licht und stabilisieren Kontrastwahrnehmung; Omega‑3‑Fettsäuren beeinflussen die Lipidschicht des Tränenfilms und die Signalverarbeitung der Netzhaut. Dieser Beitrag ordnet Nutzen, …
Schlaf & Sehen: Zirkadianer Rhythmus, Melatonin, Abend Licht
Viele Menschen kennen das Muster: Tagsüber funktioniert das Sehen problemlos, am Abend strengt der Bildschirm plötzlich an, Kontraste wirken „härter“, die Augen fühlen sich trocken an und das Einschlafen verzögert sich. Hinter diesem Alltagsbild steckt häufig kein einzelnes „Blaulicht‑Schreckgespenst“, sondern die innere Uhr des Körpers …
Sonnenlicht, UV & Blaulicht: Schutz, Myopie Risiko, Vitamin D Mythen
Licht ist Lebensrhythmus, Energie und Orientierung. Dasselbe Licht kann aber auch blenden, Gewebe reizen und Schlaf stören. Dieser Beitrag ordnet Sonnenlicht, ultraviolette Strahlung (UV) und Blaulicht sachlich ein: Was macht Tageslicht mit den Augen, welche Risiken lassen sich vermeiden, und wann sind Filter wirklich sinnvoll? …
Stress, Nacken & Sehen: Neuro optische Zusammenhänge alltagstauglich nutzen
Sehen gelingt nur, wenn Auge, Nacken, Gleichgewichtssystem und Gehirn koordiniert arbeiten. Dauerstress, eine verspannte Hals‑/Nackenmuskulatur oder eine ungünstige Bildschirmumgebung bringen dieses Zusammenspiel aus dem Takt – die Folge reicht von müden Augen und flimmernden Bildern bis zu Kopfschmerz oder Schwankgefühl. Dieser Beitrag erklärt die Mechanismen …
Sehkraft natürlich unterstützen: Ernährung, Schlaf, Tageslicht, Bewegung
„Sehkraft natürlich unterstützen“ bedeutet, die Bedingungen zu verbessern, unter denen das visuelle System arbeitet. Es geht nicht um Wunderversprechen, sondern um robuste Gewohnheiten, die Tränenfilm, Netzhaut, Augenmuskeln und die Verarbeitung im Gehirn entlasten. Wer diese Basis pflegt, erlebt häufig ruhigere Buchstaben, klarere Kontraste und eine …
Hausmittel gegen Sehprobleme? Was nützt, was schadet – ein Faktencheck
Wenn die Augen müde sind, der Bildschirm flimmert oder es im Zug trocken zieht, greifen viele zu Hausmitteln – vom warmen Waschlappen bis zu fragwürdigen Tropfen aus der Küchenlade. Dieser Beitrag ordnet nüchtern ein: Welche Maßnahmen sind sinnvoll, weil sie Mechanismen des Sehens tatsächlich unterstützen? …
Termine direkt,
schnell und einfach
online vereinbaren.







