Manchmal wirkt die Welt subtil „verschoben“: Linien scheinen im Wechsel der Augen unterschiedlich breit, Buchstaben flimmern oder doppeln sich nicht sauber, Entfernungen werden unzuverlässig eingeschätzt. Hinter solchen Eindrücken kann eine Aniseikonie stecken – eine Größen‑Diskrepanz der Netzhautbilder beider Augen. Bereits wenige Prozent Unterschied können das …
Navigation:
Nacht Myopie & Dämmerung: Wenn die Ferne „wegrutscht“
Viele Menschen beschreiben abends ein typisches Muster: Tagsüber ist die Ferne ordentlich, in der Dämmerung rutschen Verkehrszeichen „weg“, Scheinwerfer wirken größer, Entfernungen unsicher. Der Begriff Nacht-Myopie bezeichnet eine myopische Verschiebung unter geringer Umgebungshelligkeit: Die Augen fokussieren im Dunkeln etwas „zu kurz“. Entscheidend ist, diese Verschiebung …
Weitsichtigkeit (Hyperopie) verstehen & beeinflussen: Optionen & Training
Weitsichtigkeit bedeutet nicht einfach „in der Ferne gut, in der Nähe schlecht“. Häufig kompensiert die Linse durch ständiges Nachfokussieren, bis Kopfdruck, müde Augen oder schwankende Schärfe auftreten – besonders bei Bildschirm- und Lesearbeit. Dieser Beitrag ordnet die Ursachen ein, erklärt die Unterschiede zu anderen Fehlsichtigkeiten …
Anisometropie & Keratokonus: individuelle Wege zu scharfem Sehen
Beide Begriffe stehen für besondere Ausgangslagen – mit sehr unterschiedlichen Ursachen, aber einem gemeinsamen Ziel: klare, stabile Abbildung im Alltag. Anisometropie beschreibt nennenswerte Brechkraftunterschiede zwischen den Augen. Das kann zu Bildgrößen-Unterschieden führen, die das Zusammenspiel beider Augen erschweren. Keratokonus bezeichnet eine unregelmäßige, kegelförmige Ausdünnung und …
Presbyopie (Alterssichtigkeit): Nahkomfort zurückgewinnen – Brille, Linsen, Training
Zwischen 40 und 50 Jahren bemerken viele Menschen, dass die Arme „zu kurz“ werden: Kleingedrucktes verschwimmt, Menüs am Smartphone strengen an, abends flackert die Konzentration. Das ist typischerweise Presbyopie, die altersbedingte Abnahme der Fokussierfähigkeit. Ziel dieses Beitrags ist es, Ursachen verständlich zu machen und Wege …
Astigmatismus & Winkelfehlsichtigkeit: Unterschiede, Symptome, Korrekturen
„Unscharf“ ist nicht gleich „unscharf“. Astigmatismus (umgangssprachlich „Hornhautverkrümmung“) betrifft die Abbildung: Licht wird in verschiedenen Ebenen unterschiedlich gebündelt – das Bild wird gestreckt, Doppelkonturen entstehen. Winkelfehlsichtigkeit beschreibt dagegen eine Koordinationsfrage des beidäugigen Sehens (Heterophorie/Vergenzen): Beide Augen richten sich nicht mühelos auf dasselbe Ziel aus, Fusion …
Kurzsichtigkeit verstehen & beeinflussen: Ursachen, Optionen, Training
Kurzsichtigkeit (Myopie) bedeutet: In der Ferne wird es unscharf, in der Nähe wirkt vieles mühelos. Dahinter steckt meist ein zu lang gewordenes Auge (Axiallänge) oder – seltener – ein Fokusproblem, das wie Kurzsichtigkeit aussieht. Dieser Beitrag ordnet beides ein und zeigt Wege, die Entwicklung zu …
Termine direkt,
schnell und einfach
online vereinbaren.







