Dieser Erfahrungsbericht beschreibt den Weg eines 54-jährigen Produktentwicklers zurück zu sicherem, entspanntem CAD-Arbeiten. Die Ausgangslage war typisch für die Presbyopie (Altersweitsichtigkeit): feine Linien verschwimmen am Nachmittag, Maßzahlen wirken „grau“, der Kopf wandert in den Nacken, weil der Nahbereich in der Gleitsicht nicht auf Anhieb gefunden …
Navigation:
„Weniger Lese Stress“: 10 jährige nach 6 Monaten Sakkaden Training (Interview)
Viele Kinder bestehen klassische Sehtests – und kämpfen dennoch mit dem Lesen: Zeilen gehen verloren, die Stelle wird häufig neu gesucht, der Kopf ermüdet früh. Häufig steckt kein Motivationsproblem dahinter, sondern eine Kombination aus Sakkaden (schnellen Blicksprüngen), Fixationen (ruhigem Halten) und der Koordination beider Augen. …
„Nachtsehen zurückgewonnen“: Pendler berichtet (Blendung, Kontrast, Training)
Dieser Erfahrungsweg beschreibt einen anonymisierten 41‑jährigen Außendienstler, der täglich zwischen Allgäu und Bodenseeraum pendelt. Sein Problem: „Lichtkränze“ um Scheinwerfer, nasse Fahrbahn ohne Konturen, Unsicherheit beim Spurwechsel. Am Sehtest‑Chart tagsüber alles unauffällig; nachts jedoch Stress. Im Folgenden zeigen wir, wie eine strukturierte Anamnese, präzise Messtechnik und …
Keratokonus & Lebensqualität: warum die richtige Linse den Unterschied macht
Keratokonus verändert die Form der Hornhaut – aus der glatten Kuppel wird eine unregelmäßige, nach vorn gewölbte Struktur. Betroffene beschreiben Doppelkonturen, „Schweife“ um Lichtquellen, Mühe beim Lesen und unsichere Orientierung in der Dämmerung. Brillen verbessern oft nur einen Teil der Situation, weil sie irreguläre Verformungen …
Visual Training & LRS: Interview mit Eltern und Lehrkraft
Wenn Lesen zum Kraftakt wird, steckt nicht immer mangelnde Motivation dahinter. Manchmal arbeiten die Augen hart – aber nicht koordiniert genug: Fixationen dauern zu lange, Sakkaden springen über Buchstaben hinweg, die Verschmelzung beider Augenbilder ermüdet zu schnell. In diesem Beitrag berichten Eltern und eine Lehrkraft …
Gleitsicht, die funktioniert: CAD Ingenieur berichtet über seinen Weg
Dieser Erfahrungsbericht beschreibt den Weg eines 48‑jährigen CAD‑Ingenieurs, der täglich acht bis zehn Stunden an zwei großen Monitoren (Hauptschirm mittig, Zweitschirm seitlich) konstruiert und regelmäßig zwischen 3D‑Modell, Bemaßungsfenster und Papierzeichnungen wechselt. Seine Ausgangslage: zunehmender Nahstress, Unsicherheit im Zwischenbereich, Nackenverspannung durch „Kopf nach hinten“ – die …
Stabil statt stärker: Myopie Verlauf bei einer 14 Jährigen – ein Erfahrungsweg
Dieser Erfahrungsbericht schildert anonymisiert den Weg einer Schülerin, deren Kurzsichtigkeit nicht weiter „immer stärker“ wurde, sondern über zwölf Monate stabil blieb. Der Fokus liegt auf nachvollziehbaren Messpunkten, alltagsnahen Veränderungen und einer optischen Strategie, die nicht nur Schärfe liefert, sondern Belastbarkeit. Der Beitrag ist Teil der …
Termine direkt,
schnell und einfach
online vereinbaren.







