MENÜ

Navigation:



MENÜ

Das SEH-PORTAL – Ihr Weg zur Sehkraftverbesserung
„Nachtsehen zurückgewonnen“: Pendler berichtet (Blendung, Kontrast, Training)

„Nachtsehen zurückgewonnen“: Pendler berichtet (Blendung, Kontrast, Training)

Dieser Erfahrungsweg beschreibt einen anonymisierten 41‑jährigen Außendienstler, der täglich zwischen Allgäu und Bodenseeraum pendelt. Sein Problem: „Lichtkränze“ um Scheinwerfer, nasse Fahrbahn ohne Konturen, Unsicherheit beim Spurwechsel. Am Sehtest‑Chart tagsüber alles unauffällig; nachts jedoch Stress. Im Folgenden zeigen wir, wie eine strukturierte Anamnese, präzise Messtechnik und …

Raumklima & Klimaanlage: Tränenfilm schützen im Büro & Auto

Raumklima & Klimaanlage: Tränenfilm schützen im Büro & Auto

Trockene, brennende Augen am Nachmittag, flauer Kontrast am Bildschirm, gereizte Augen auf der Autofahrt: Häufig steckt kein „mysteriöser Defekt“ dahinter, sondern ein Tränenfilm, der unter Raumklima, Luftströmung und Blickgewohnheiten leidet. Dieser Beitrag erklärt verständlich, wie Büro und Fahrzeugkabine auf die Benetzung der Augenoberfläche wirken – …

Ernährung für die Sehleistung: Lutein, Zeaxanthin, Omega 3 – praktikabel erklärt

Ernährung für die Sehleistung: Lutein, Zeaxanthin, Omega 3 – praktikabel erklärt

Sehen ist Teamarbeit aus Netzhaut, Tränenfilm und Gehirn. Neben einer präzisen optischen Korrektur entscheidet die Versorgung dieser Strukturen mit: Makulapigmente wie Lutein und Zeaxanthin filtern kurzwelliges Licht und stabilisieren Kontrastwahrnehmung; Omega‑3‑Fettsäuren beeinflussen die Lipidschicht des Tränenfilms und die Signalverarbeitung der Netzhaut. Dieser Beitrag ordnet Nutzen, …

Schlaf & Sehen: Zirkadianer Rhythmus, Melatonin, Abend Licht

Schlaf & Sehen: Zirkadianer Rhythmus, Melatonin, Abend Licht

Viele Menschen kennen das Muster: Tagsüber funktioniert das Sehen problemlos, am Abend strengt der Bildschirm plötzlich an, Kontraste wirken „härter“, die Augen fühlen sich trocken an und das Einschlafen verzögert sich. Hinter diesem Alltagsbild steckt häufig kein einzelnes „Blaulicht‑Schreckgespenst“, sondern die innere Uhr des Körpers …

Nacht Myopie & Dämmerung: Wenn die Ferne „wegrutscht“

Nacht Myopie & Dämmerung: Wenn die Ferne „wegrutscht“

Viele Menschen beschreiben abends ein typisches Muster: Tagsüber ist die Ferne ordentlich, in der Dämmerung rutschen Verkehrszeichen „weg“, Scheinwerfer wirken größer, Entfernungen unsicher. Der Begriff Nacht-Myopie bezeichnet eine myopische Verschiebung unter geringer Umgebungshelligkeit: Die Augen fokussieren im Dunkeln etwas „zu kurz“. Entscheidend ist, diese Verschiebung …

Sehspiele 4–7 Jahre: 10 Minuten pro Tag – sicher & spielerisch

Sehspiele 4–7 Jahre: 10 Minuten pro Tag – sicher & spielerisch

Zwischen 4 und 7 Jahren reift das Zusammenspiel aus Fokussieren, gemeinsamer Augen­ausrichtung und Blicksteuerung spürbar. Kurze, gut angeleitete „Sehspiele“ unterstützen diesen Prozess – ohne Leistungsdruck und ohne Spezialgeräte. Dieser Beitrag bietet einen praxistauglichen 10‑Minuten‑Plan für Eltern: sicher, kurzweilig, messbar im Alltag (ruhigeres Lesen, sicheres Puzzeln, weniger …

Dynamische Sehschärfe: Wie gut sehe ich in Bewegung?

Dynamische Sehschärfe: Wie gut sehe ich in Bewegung?

Dynamische Sehschärfe beschreibt die Fähigkeit, Details sicher zu erkennen, obwohl entweder das betrachtete Objekt, die betrachterin/der Betrachter – oder beides – in Bewegung ist. Am klassischen Lesetafel‑Chart (statisches Ziel, ruhiger Körper) kann der Visus perfekt sein und trotzdem fehlt im Alltag Stabilität: Straßenschilder wirken im …

Sehkraft verbessern – der seriöse Überblick

Sehkraft verbessern – der seriöse Überblick

Wer nach Wegen sucht, die Sehkraft zu verbessern, trifft schnell auf widersprüchliche Ratschläge – von Wundermitteln bis zu Kurzprogrammen. Dieser Überblick ordnet nüchtern: Was lässt sich wirklich beeinflussen? Was gehört zuerst gemessen? Und wie sieht ein tragfähiger Weg aus, der Alltag und Messwerte verbindet – …

Visual Training & LRS: Interview mit Eltern und Lehrkraft

Visual Training & LRS: Interview mit Eltern und Lehrkraft

Wenn Lesen zum Kraftakt wird, steckt nicht immer mangelnde Motivation dahinter. Manchmal arbeiten die Augen hart – aber nicht koordiniert genug: Fixationen dauern zu lange, Sakkaden springen über Buchstaben hinweg, die Verschmelzung beider Augenbilder ermüdet zu schnell. In diesem Beitrag berichten Eltern und eine Lehrkraft …

Gleitsicht, die funktioniert: CAD Ingenieur berichtet über seinen Weg

Gleitsicht, die funktioniert: CAD Ingenieur berichtet über seinen Weg

Dieser Erfahrungsbericht beschreibt den Weg eines 48‑jährigen CAD‑Ingenieurs, der täglich acht bis zehn Stunden an zwei großen Monitoren (Hauptschirm mittig, Zweitschirm seitlich) konstruiert und regelmäßig zwischen 3D‑Modell, Bemaßungsfenster und Papierzeichnungen wechselt. Seine Ausgangslage: zunehmender Nahstress, Unsicherheit im Zwischenbereich, Nackenverspannung durch „Kopf nach hinten“ – die …

Anisometropie & Keratokonus: individuelle Wege zu scharfem Sehen

Anisometropie & Keratokonus: individuelle Wege zu scharfem Sehen

Beide Begriffe stehen für besondere Ausgangslagen – mit sehr unterschiedlichen Ursachen, aber einem gemeinsamen Ziel: klare, stabile Abbildung im Alltag. Anisometropie beschreibt nennenswerte Brechkraftunterschiede zwischen den Augen. Das kann zu Bildgrößen-Unterschieden führen, die das Zusammenspiel beider Augen erschweren. Keratokonus bezeichnet eine unregelmäßige, kegelförmige Ausdünnung und …

Astigmatismus & Winkelfehlsichtigkeit: Unterschiede, Symptome, Korrekturen

Astigmatismus & Winkelfehlsichtigkeit: Unterschiede, Symptome, Korrekturen

„Unscharf“ ist nicht gleich „unscharf“. Astigmatismus (umgangssprachlich „Hornhautverkrümmung“) betrifft die Abbildung: Licht wird in verschiedenen Ebenen unterschiedlich gebündelt – das Bild wird gestreckt, Doppelkonturen entstehen. Winkelfehlsichtigkeit beschreibt dagegen eine Koordinationsfrage des beidäugigen Sehens (Heterophorie/Vergenzen): Beide Augen richten sich nicht mühelos auf dasselbe Ziel aus, Fusion …

Bildschirmarbeit ohne Augenstress: Ergonomie, Licht & Sehpausen

Bildschirmarbeit ohne Augenstress: Ergonomie, Licht & Sehpausen

Wer viele Stunden am Monitor arbeitet, verlangt dem visuellen System einiges ab: Die Augen müssen dauerhaft scharfstellen, Blicksprünge steuern und Kontraste verarbeiten, während Haltung, Licht und Luftfeuchte nicht immer optimal sind. Dieser Beitrag bündelt praxistaugliche Maßnahmen für weniger Sehbelastung – vom Arbeitsplatz-Setup über Licht bis …

Der 4D Ansatz bei OPTIK-HECHT

Der 4D Ansatz bei OPTIK-HECHT

Sehen ist mehr als eine Zahl auf dem Brillenrezept. Wer tagtäglich zwischen Bildschirm, Straße und Freizeit pendelt, bemerkt es schnell: Eine statische Sehstärke erklärt nicht, warum die Augen am Nachmittag müde werden, beim Lesen Zeilen verrutschen oder nachts Scheinwerfer blenden. Der 4D-Ansatz ordnet Messwerte so, …

Hightech im Dienst des Sehens: DNEye®, Vision R 800, EasyScan®, OCULUS Myopia Master® & B.I.G. VISION® erklärt

Hightech im Dienst des Sehens: DNEye®, Vision R 800, EasyScan®, OCULUS Myopia Master® & B.I.G. VISION® erklärt

Hochwertige Sehhilfen und wirksames Sehtraining beginnen nicht bei der Fassung, sondern bei der Messlogik. Systeme wie DNEye®, Vision R 800, EasyScan®, OCULUS Myopia Master® und B.I.G. VISION® liefern sehr unterschiedliche, sich ergänzende Informationen: von der Abbildungsqualität optischer Flächen über die Länge des Augapfels bis zu hochkontrastigen Einblicken …

optik hecht ihr optiker in isny im allgaeu svg 03

Termine direkt,
schnell und einfach
online vereinbaren.